Zur Startseite

Natur vor der Haustür

Publikationen zu Natur in Bayern

Kontakte + Service

  • Home  › 
  • Aktuelles

WHG meets Clean-Up Gruppe

Den 6. Klassen des Werner-Heisenberg-Gymnasium stinkt's gewaltig, als sie in der ersten Juliwoche für einen Clean-Up durch Garching streifen.

 

Der besagte Gestank kommt aber nicht etwa vom Unmut über die Tätigkeit an sich - im Gegenteil: alle sind hoch motiviert und kaum zu bremsen, als es nach einem kurzen Theorieteil endlich an die Müllzangen und Eimer geht - nein, der Gestank steigt aus jedem einzelnen Eimer in die Nasen der jungen Umweltschützer*innen. In kürzester Zeit haben sie hunderte Zigarettenkippen und zahlreichen anderen Müll aufgesammelt:

07.07.2023

Vielen Menschen ist das ernstzunehmende Umweltproblem mit den Überresten des Rauchens gar nicht bewusst:

  • Eine einzige Kippe kann über 4.000(!) giftige Chemikalien enthalten, wie z.B. Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Formaldehyd oder Kupfer.
  • Ein Kippenfilter verunreinigt rund 40 Liter Grundwasser.
  • Für Boden- und Wasserorganismen sind Kippen tödlich und für kein Lebewesen gesund: In einem Wassereimer mit einer Kippe pro Liter überlebt die Hälfte der Fische nicht.
  • Zwei Drittel aller gerauchten Zigaretten landen in der Umwelt. Weltweit sind das jährlich ca. 4,5 Billionen Kippenstummel oder 10 Milliarden pro Tag.
  • Filter sind aus Plastik (Cellulose Acetat) und nicht biologisch abbaubar
  • Der Zerfall einer Kippe dauert an Land rund 10 Jahre und im Salzwasser bis zu 400(!) Jahre. Wie lange es wirklich dauert, weiss noch keiner so genau.

Die Lösung wäre so einfach wie unbeliebt: Die Kippen gar nicht erst in die Umwelt zu werfen und einen Mülleimer aufzusuchen oder einen Taschenaschenbecher zu benutzen.
Zu Recht fragen sich die Schüleri:innen, warum es kein (effektives) Gesetz gibt, welches die Umwetverschmutzung durch Kippen verbietet?