Tierische Beobachtungen beim Heideaktionstag 2025
Wer am Samstag, den 17.05.2025 beim Heideaktionstag 2025 auf der südlichen Fröttmaninger Heide und Panzerwiese zu Gast war, konnte so einiges erleben: Kaulquappen in Becherlupen, Feldlerchennester mit bunten Eiern, Wechselkröten aus Origamipapier, die Heide unter dem Mikroskop und jede Menge Wind.
Wir von der BUND Jugend Garching waren mit einem eigenen Infostand direkt neben dem Heidehaus präsent und haben Lerchennester gebastelt, um auf die Nester dieser bedrohten Bodenbrüter hinzuweisen, die aktuell überall auf der Heide vorkommen. Im Heidehaus Teich konnte man Kaulquappen (der Erdkröte), Rückenschwimmer und Wasserläufer entdecken und mit Geduld und Glück auch andere Teichbewohner, wie Libellenlarven und ihre Exuvien.
Wechselkröten, Laubfrösche, Molche und ihre jeweiligen Nachkommen gab es leider nicht zu sehen. Durch die extreme Trockenheit gibt es auf der gesamten Heide aktuell nur ganz wenige Wasserstellen, die sogar künstlich befüllt werden müssen. Verständlich, dass da alle Amphibien mit dem Laichen noch warten.
Eine Kaninchenfamilie hat es uns leicht gemacht und direkt am Stand besucht, während ein ganz besonderes Tier, ein Reptil, erst im Gelände der Umweltbildungszone von Besuchern entdeckt und dann gerettet werden wollte: Eine Baby-Ringelnatter stecke mit ihrem Kopf im Haus einer Wasserschnecke fest und wandt sich panisch im Kreis. Mutige Eltern und Kinder konnten die Schlange einfangen und vorsichtig von ihrem unfreiwilligen Helm befreien.
Diese und viele andere Erlebnisse und Gespräche beim Heideaktionstag machen deutlich, dass den meisten Menschen ihre Umwelt und der Naturschutz sehr am Herzen liegen. Und auch der Heideflächenverein als Schutzherr des Naturschutzgebiets Südliche Fröttmaninger Heide unternimmt immer mehr, um die Heide mit ihren zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten sichtbar zu schützen: Zäune, Hinweisschilder, Wegemarkierungen und nicht zuletzt dieser Aktionstag sollen die Besucherinnen und Besucher informieren, sensibilisieren und für ein achtsames Miteinander gewinnen.